
Ausflugsziele in St. Koloman – Natur spüren, Geschichte entdecken
St. Koloman und seine Umgebung laden mit einer Fülle an Ausflugszielen zum Staunen und Erleben ein: vom imposanten Gletscherschliff, einem stillen Zeugen der Eiszeit, bis zum idyllischen Seewaldsee mit seiner artenreichen Moorlandschaft. Sonnige Almen, aussichtsreiche Gipfel und kulturelle Kleinode machen die Region zum idealen Ziel für Naturliebhaber, Familien und alle, die besondere Momente inmitten ursprünglicher Landschaft suchen.
Naturschauhöhle "Feuchter Keller"
Die Natur-Schauhöhle „Feuchter Keller“ bietet spannende Einblicke ins Innere der Osterhorngruppe. Die Höhle liegt nahe dem Parkplatz am Ende der Panoramastraße am Trattberg.
Zwischen Juni und Oktober finden an Wochenenden geführte Touren statt. Die rund zweistündige Tour mit leichter Kletterei ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet.
Ausrüstung wird vor Ort bereitgestellt – gute Bergschuhe sind notwendig!
📅 Führungen: Juni bis Oktober, nur mit Anmeldung
📍 Treffpunkt: Wimmeralm am Trattberg - www.wimmeralm.at
📞 Anmeldung & Infos: Anne Huwig,
Tel. +43 681 204 963 40
📧 E-Mail: an.huwig@gmx.at


Wilhelmskapelle
Am Fuße der Wilhelmswand liegt die Wilhelmskapelle – einer der ältesten Sakralbauten Salzburgs und ein bekannter Kraftort. Der Weg dorthin führt durch stille Waldlandschaften und lädt zum Innehalten ein.
Es gibt auch eine beschilderte Wanderung zur Wilhelmskapelle – ideal für eine stille Auszeit in der Natur.
Branterer Mühle
Die Alte Branterer-Mühle ist ein historisches Baudenkmal, das Einblicke in die alte Mühlentechnik und Wirtschaft bietet. Sie liegt am Kolomans-Bach in einem kleinen Waldstück und ist gut zugänglich. Neben der Mühle befindet sich ein kleiner Wasserfall und eine Rastbank. Ein interessantes Ziel für Technik- und Naturinteressierte.

Strubklamm
Der Tauglbach im Gebiet Tauglboden beeindruckt mit klarem Wasser, das sich durch Schluchten und kleine Wasserfälle ins Tal schlängelt. Ein Wanderweg zur Strubklamm bietet einen kostenlosen Einblick in dieses Naturschauspiel. Bei Hochwasser kann die Taugl über 100 m³ Wasser pro Sekunde führen.
Der Tauglbach entspringt am Gruberhorn und fließt weiter durch Bad Vigaun und Kuchl. Das Tauglgries ist seit 2007 Teil eines Natur- und Europaschutzgebiets.
